Es gibt für den Abgleich je nach Datenquelle 2 Modi für den Abgleich. Den Katalogabgleich und den Bestandsabgleich. Der Katalogabgleich kann neue Artikel anlegen und importieren. Der Bestandsabgleich kann Preise und Bestände abgleichen und Lieferantenzuordnungen herstellen. Weiter unten finden Sie "Best-Practices" für die Nutzung!

Katalogabgleich

Mit dem Katalogabgleich können bei den Datenquellen (unter anderem Veloconnect) neue Artikel angelegt werden und vorhandene Artikel mit neuen Informationen erweitert werden. Dieser Modus sollte immer dann genutzt werden, wenn neue Artikel in den Datenbestand der JTL-Wawi aufgenommen werden sollen. Beim Abgleich kann zwischen 3 Optionen gewählt werden.
- Katalog-Abruf
Mit diesem Modus ruft ViCtor alle verfügbaren Artikel des Lieferanten ab. Achtung: Nicht jeder Lieferant unterstütz das Abrufen aller Artikel! Es gibt Lieferanten die keinen Katalogabruf unterstützen. Bitte achten Sie auf die Haken bei den "unterstüzten Features".
- Lieferanten Produktsuche
Mit diesem Modus werden die Artikel aus der JTL-Wawi genommen, die den Lieferanten zugeordnet haben. Mit diesem Artikel wird dann eine Abfrage beim Lieferanten gemacht und geschaut ob es neue Informationen gibt. Sofern der Artikel gefunden wird, werden die Informationen beim Artikel ergänzt.
- Komplette Produktsuche
Mit dieser Methode werden alle Artikel aus der JTL-Wawi genommen und mit dem Lieferanten abgeglichen. Dabei prüft ViCtor anhand der EAN oder der HAN ob dieser Artikel beim Lieferanten verfügbar ist. Wenn der Lieferant den Artikel führt, wird der Lieferant auch automatisch dem Artikel zugeordnet.
Bestandsabgleich

Mit dem Bestandsabgleich werden nur Bestände und Preise aktualisiert. Auch hier gibt es aber 3 Einstellungen. Diese Einstellungen sind wichtig, weil diese stark unterschiedliche Performance haben!
- Katalog-Abruf (schnellster Modus)
Mit diesem Modus ruft ViCtor alle verfügbaren Artikel des Lieferanten ab. Dabei werden nur die Bestände und Preise aktualisiert, die der Lieferant beim Abruf zur Verfügung stellt. Wenn also ein Artikel nicht mehr über die Schnittstelle übermittelt wird, dann kann dieser nicht abgeglichen werden, weil er fehlt.
Achtung: Nicht jeder Lieferant unterstütz das Abrufen aller Artikel! Es gibt Lieferanten die keinen Katalogabruf unterstützen. Bitte achten Sie auf die Haken bei den "unterstüzten Features".
- Lieferanten Produktsuche (langsamer Modus)
Mit diesem Modus werden die Artikel aus der JTL-Wawi genommen, die den Lieferanten zugeordnet haben. Mit diesem Artikel wird dann eine Abfrage beim Lieferanten gemacht. Wenn der Artikel verfügbar ist, dann wird der Bestand und der Preis gesetzt. Ist der Artikel nicht mehr beim Lieferanten verfügbar, dann wird der Bestand beim Lieferanten = 0 gesetzt.
- Komplette Produktsuche (langsamster Modus)
Mit dieser Methode werden alle Artikel aus der JTL-Wawi genommen und mit dem Lieferanten abgeglichen. Dabei prüft ViCtor anhand der EAN oder der HAN ob dieser Artikel beim Lieferanten verfügbar ist. Wenn der Lieferant den Artikel führt, wird der Lieferant auch automatisch dem Artikel zugeordnet. Da hier alle Artikel aus der JTL-Wawi genommen werden dauert dieser Abgleich extrem lange. Dies sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden oder wenn Artikel dem Lieferanten zugeordnet werden sollen.
Best-Practices
Wir empfehlen die Nutzung des Katalog-Daten Imports auf 1-2 mal pro Woche zu reduzieren. Je mehr Lieferanten Sie haben umso aufwendiger ist das Anlegen und Speicher der Artikel in der Wawi.
Beim Bestandsabgleich sollten Sie den Komplettabgleich fahren und diesen nutzen. Dadurch erhalten Sie die schnellste und beste Bestands-Performance. Bei Veloconnect kann dazu unter "Plugins" der Produkt-Resetter genutzt werden. Damit können Sie die Bestände automatisch auf 0 setzen lassen, wenn dieser X-Tage nicht mehr abgeglichen wurde.